Was ist ein Satzspiegel

Du wirst es sicherlich von deinen Kindern kennen, Ausmalbücher. Was haben diese aber mit einem Satzspiegel zu tun?

Ganz viel, denn an diesem Beispiel lässt sich verdeutlichen, was Satzspiegel eingentlich sind.

Die Ausmalbilder sind so gestaltet, dass sich um alle Motive ein „Rahmen“ befindet. Über diesen Rahmen sollte nicht gemalt werden. Und genauso verhält es sich mit einem Satzspiegel.

Wozu dient der Satzspiegel?

Ein Satzspiegel wird dazu genutzt, um Inhalte gut zu strukturieren. Sie lenken unseren Lesefluss und beinflussen auch das Aussehen der Inhalte, sowohl beim Text selbst, als auch die Positionierung der genutzten Bilder.

Anwendung in der Praxis

Satzspiegel kommen überall da zum Einsatz, wo Inhalte „gesetzt“ werden müssen. Dieses ist z. Bsp. der Fall bei

Zeitschriften

Broschüren

Kochbüchern

Flyern

uvm.

Wie sehen Satzspiegel aus?

Folgend siehst du ein Muster für einen Satzspiegel. In den roten Feldern werden die Inhalte platziert.

Unerlässliche Grundlage für viele Printmedien

Der Satzspiegel ist ein Hilfsmittel und Printmedien professionell zu gestalten. Sie dienen als Grundlage, um zu wissen, an welchen Stellen das Papier bedruckt werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert